50 Fragen für den Weg zur Innovationsspitze
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) übergab am 14. Jänner 2019 im Rahmen seines alljährlichen Neujahrsempfangs seine „50 Fragen für den Weg zur Innovationsspitze“ an die anwesenden Regierungsvertreter Bundesministerin Dr.in Margarete Schramböck (BMDW), Bundesminister Norbert Hofer (BMVIT) und Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann (BMBWF). Das Inputpapier beinhaltet die aus Sicht des Rates zentralen Themen, die die künftige FTI-Strategie für eine erfolgreiche Entwicklung Österreichs zum Innovation Leader adressieren muss.
In den meisten internationalen FTI-Rankings nimmt Österreich derzeit Positionen im vorderen Mittelfeld ein. Dies zeigt, dass die Anstrengungen der letzten Jahre Wirkung entfaltet und in etlichen Bereichen eine positive Dynamik ausgelöst haben. „Gleichzeitig ist aber festzuhalten“, so der Vorsitzende des RFTE, Dr. Hannes Androsch, „dass sich diese Dynamik insgesamt nicht in ausreichendem Maß entwickelt hat, um unser Land an die besten in Europa heranzuführen. Damit stagniert die österreichische Performance vor allem im Vergleich zu den Innovationsnationen Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Niederlande, Schweden und insbesondere zur Schweiz.“ Mit der neuen FTI-Strategie gilt es daher aus Sicht des Rates, vor allem die bestehenden Effizienzbarrieren abzubauen. Diese hat der RFTE bereits in den vergangenen Jahren im Rahmen seiner Monitoringaktivitäten und seiner Analyse der Innovationsperformance Österreichs immer wieder aufgezeigt. Mit den nun präsentierten 50 Fragen in sechs Zukunftsbereichen wurden jene Bereiche angesprochen, die ausschlaggebend für Österreichs Weg in die Gruppe der Innovation Leader sind. „Werden die von uns formulierten Zukunftschancen ergriffen, indem die 50 Fragen beantwortet werden, wird es möglich sein, dass Österreich den Weg zur Innovationsspitze erfolgreich beschreiten kann“, so der stellvertretende Ratsvorsitzende, Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.
Das Input Dokument "50 Fragen für den Weg zur Innovationsspitze" können Sie hier herunterladen.