Achtung! Sie befinden sich auf der archivierten Seite des am 30. Juni 2023 aufgelösten RFTE. Zur Nachfolgeorganisation Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung kommen Sie vorerst hier.

Attention! You are on the archived page of the Austrian Council, whose mandate ended on 30 June 2023. Please find preliminary and contact information of the newly established Council for Research, Science, Innovation and Technology Development here.

Österreich braucht eine nationale Datenstrategie
2022-11-24 00:00

Österreich braucht eine nationale Datenstrategie

In seiner jüngsten Empfehlung legt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung die wichtigsten Maßnahmen und Handlungsfelder für eine nationale Datenstrategie und gemeinwohlorientierte Datennutzung dar.

„Die Umsetzung des europäischen Data Governance Act (DGA), die bis September 2023 zu erfolgen hat, bietet eine große Chance zur Weiterentwicklung der Funktionalität des öffentlichen Datenökosystems. Wir müssen also jetzt die richtigen Voraussetzungen für eine effektive Nutzung digitaler Daten der öffentlichen Hand und Verwaltung schaffen“, appelliert Ratsmitglied Helga Nowotny. Daher formuliert der RFTE in seiner Empfehlung drei wesentliche und drängende Maßnahmen: die politische Priorisierung einer nationalen Datenstrategie, die Entwicklung einer umfassenden Dateninfrastruktur und die Förderung einer positiv konnotierten Wahrnehmung des Themas Daten in der breiten Öffentlichkeit.

Nationale Datenstrategie muss auf höchster politischer Ebene koordiniert werden

In Österreich sind Datenanalysen auf Basis unterschiedlicher Quellen der öffentlichen Hand und Verwaltung nur in begrenztem Umfang durchführbar. Wenn diese Daten aber für Forschung und Wissenschaft nutzbar gemacht werden, werde enormes Potenzial freigesetzt, erläutert Ratsvorsitzende Sylvia Schwaag Serger. „Komplexe Herausforderungen benötigen komplexe Analysen, um die Grundlage für evidenzbasierte, effektive Entscheidungen zu schaffen. Ob in der Gesundheits- und Energieversorgung, im Bildungswesen, am Arbeitsmarkt, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschungsförderung – die richtige Nutzung von Daten befähigt uns, gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu meistern und die Zukunft zu gestalten.“

Darüber hinaus verlangt der Data Governance Act der EU eine Reihe von Maßnahmen in Politik und Verwaltung, die die Mitgliedstaaten bis September 2023 umsetzen müssen. „Es ist also von großer Dringlichkeit, die Entwicklung einer nationalen Datenstrategie auf Ebene der Bundesregierung koordiniert voranzutreiben“, urgiert Helga Nowotny.

‚Datenlandkarte‘ und Data Stewards für effektive Datennutzung

Um die stetig wachsende Ressource Daten strategisch und effektiv nutzen zu können, bedarf es aber einer umfassenden Dateninfrastruktur und qualifizierter Expert:innen an neuralgischen Punkten der öffentlichen Verwaltung. Denn bisher stehen Daten der Bundesverwaltung, Behörden, von Sozialversicherungsträgern und Interessenvertretungen für wissenschaftliche Analysen nur begrenzt zur Verfügung – es fehlen die notwendigen Schnittstellen, die eine Verknüpfung der Datenquellen ermöglichen, und ein leichterer Zugang.

Der RFTE empfiehlt daher die Entwicklung einer ‚Datenlandkarte‘, um bereits bestehende Ressourcen optimal nutzen und die dynamische Erweiterung der österreichischen Dateninfrastruktur unterstützen zu können. Data Stewards sollen zudem die Einhaltung von Standards gewährleisten und als erste Anlaufstelle für diejenigen fungieren, die eine Weiterverwendung von Daten im Besitz der öffentlichen Hand beabsichtigen.

Daten und ihre Nutzung müssen positiv konnotiert werden

Damit die Ziele einer nationalen Datenstrategie erreicht werden können, ist es aber auch notwendig, durch eine begleitende Kommunikationsstrategie dem Thema Daten und ihrer Nutzung in der öffentlichen Wahrnehmung eine positive Konnotation zu geben. Denn der öffentliche Diskurs ist im Allgemeinen stark auf negative Phänomene wie Missbrauch und Sicherheitslücken fokussiert, wesentlich weniger auf die positiven Potenziale und Chancen. Um dem gegenzusteuern, müssen spezifische Ängste von Dateninhaber:innen adressiert sowie Best Practices und Erfolgsgeschichten sichtbar gemacht werden. Vor dem Hintergrund großer – auch sozialer – Umwälzungen durch die digitale und grüne Transformation muss ein breites Bewusstsein dafür entstehen, dass hochqualitative Daten ein unverzichtbarer Schlüssel für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind. „Wenn wir von den Gefahren der Datennutzung sprechen, müssen wir also auch darüber sprechen, welche Gefahren entstehen, wenn wir Daten nicht nutzen“, warnt Helga Nowotny.

Die Empfehlung des RFTE basiert auf den Ergebnissen eines mehrstufigen Diskussionsprozesses, den der RFTE in Kooperation mit der Future Operations Platform und dem Zentrum für Soziale Innovation durchgeführt hat. Die gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung erarbeiteten Ergebnisse liegen im Positionspapier Datenexzellenz: Strategien für Österreich vor.

Zurück

Weitere News

20 Jun
FTI-Monitor 2023: Die Stärken und Schwächen des österreichischen FTI-Systems

Österreichs drängendste Schwachstellen liegen nach wie vor in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.

20 Jun
Stellungnahme zum Entwurf eines Start-Up-Förderungsgesetzes

In einer Stellungnahme beurteilt der RFTE das vorliegende Gesetz, mit dem die Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapG) eingeführt werden soll. Aus Sicht des Rates sind für die Erreichung der mit den Maßnahmen verknüpften Ziele u.a. der FTI-Strategie 2030 einige der jetzt vorgelegten Vorschläge allerdings noch verbesserungsbedürftig.

16 Jun
Studie zur technologischen Souveränität Europas veröffentlicht

Die technologische Souveränität ist einer der Grundpfeiler unserer nationalen und europäischen Wettbewerbs- und Transformationsfähigkeit. Eine neue Auftragsstudie des RFTE untersucht die europäische Souveränität im Vergleich zu den USA, Japan, China, Südkorea und der Schweiz.

15 Jun
Empfehlung zur Verwendung der Mittel des Fonds Zukunft Österreich für 2023

In seiner 112. Sitzung am 14. Juni verabschiedete der Rat seine Empfehlung zur Verwendung der Mittel des Fonds Zukunft Österreich für 2023 und übermittelte sie an den Stiftungsrat der Nationalstiftung FTE. Die Empfehlung zum Download hier.

14 Apr
RFTE mahnt schnelle Umsetzung des europäischen Data Governance Act ein

Österreich muss die EU-Verordnung bis 24. September 2023 in nationale Umsetzungsmaßnahmen überführt haben.

03 Feb
RFTE ruft zur Reevaluierung des FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplans auf

Der Rat hat in einer Stellungnahme seine Position zum vorliegenden Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24-2025/26 an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung übermittelt.

17 Jan
Grüne Transformation und technologische Souveränität als zentrale Themen für 2023

Anlässlich seines jährlichen Neujahrsempfangs gab der Rat für Forschung und Technologieentwicklung einen Ausblick auf seine Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten.

25 Nov
Auf dem Weg zur technologischen Souveränität

Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher und geopolitischer Umwälzungen gewinnt ein Thema zunehmend an Dringlichkeit: die technologische Souveränität. Um einen österreichischen Diskurs entlang konkreter Anwendungsfälle zu befördern, lancierte der RFTE das Forum Technologiesouveränität. Zum Auftakt am 25. November widmeten sich Expert:innen dem Thema Quantentechnologien.

24 Nov
Österreich braucht eine nationale Datenstrategie

In seiner jüngsten Empfehlung legt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung die wichtigsten Maßnahmen und Handlungsfelder für eine nationale Datenstrategie und gemeinwohlorientierte Datennutzung dar.

04 Okt
Sonja Sheikh zum neuen Ratsmitglied bestellt

Bundesministerin Leonore Gewessler bestellte die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Austrian Cooperative Research (ACR) Dr.in Sonja Sheikh zum neuen stimmberechtigten Mitglied der Ratsversammlung.

09 Jun
Österreichs Leistungsfähigkeit in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in Zeiten tiefgreifenden Strukturwandels

Neuer FTI-Monitor und der Bericht 2022 zeigen Stärken in Wirtschafts- und Sozialindikatoren, große Schwächen bei Digitalisierung und innovativen Gründungen.

28 Apr
Studie zur Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen in der Pandemie

Die Ergebnisse zeigen, dass es aufgrund von Finanzierungsbeschränkungen und unternehmerischer Unsicherheit 2020 ein Einbruch bei der Unternehmensfinanzierung für Forschung und Entwicklung zu beobachten war.

18 Jan
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Rahmen der ökologischen Transformation

Neben der Dekarbonisierung ist die Kreislaufwirtschaft ein Grundpfeiler der ökologischen Transformation. Hier gibt es gewaltige Potenziale in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft.

13 Dez
Studie „Strategische Foresight-Prozesse: Übersicht und Handlungsoptionen“

Der RFTE wird das Thema Foresight in Zukunft vertiefen und mittelfristig in die strategische Ausrichtung seiner Arbeiten einbeziehen. Die Grundlage dazu bietet eine neue Auftragsstudie zu Strategic Foresight-Prozessen in ausgewählten europäischen Ländern.

16 Nov
Univ.-Prof. Alexandra Mazak-Huemer wird neue stellvertretende Geschäftsführerin

Die ausgewiesene FTI-Expertin und erfahrene Entrepreneurin folgt Dr. Johannes Gadner und stärkt ab Jänner 2022 den RFTE thematisch und zukunftsorientiert.

10 Nov
Empfehlung für einen Sense of Urgency in Österreichs FTI-Politik

Der RFTE ruft zu mehr Dringlichkeit auf, um Österreichs FTI-System leistungsfähiger und effizienter zu machen – sonst droht die Gefahr, dass der zunehmende Rückstand uneinholbar wird und neue Chancen nicht bestmöglich genutzt werden können.

20 Okt
Neue Empfehlung online

Die Ratsempfehlung für eine Neuausrichtung der österreichischen Industriepolitik ist online

03 Aug
Neue Studie online

Die Studie "Neue europäische Industrie-, Innovations- und Technologiepolitik (NIIT). Eine Diskussion zentraler Aspekte mit Blick auf Österreich" ist online

30 Jul
Stellungnahme des Rates online

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung begrüßt die Änderungen zum Bundesstatistikgesetz 2000 sowie dem Forschungsorganisationsgesetz. Der Aufbau des Austrian Micro Data Centers ermöglicht datengetriebene Forschung auf internationalem Niveau.

08 Jul
Evaluation Talent

Die Frist für die Nominierungen zum Evaluation Talent Award ist mit 15. August abgelaufen! Jury-Sitzung fand Ende August statt

10 Jun
Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2021

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat heute seinen Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2021 präsentiert.

19 Apr
Neue Empfehlung online

Die Empfehlung zur Implementierung des Austrian Micro-Data Centers sowie zur Weiterentwicklung einer nationalen Forschungsdatenstrategie ist online

27 Jan
Arbeitsschwerpunkte des RFTE beschlossen

Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat seine Arbeitsschwerpunkte für die kommenden
Jahre beschlossen

21 Jan
Thesenpapier Technologiesouveränität

Rat für Forschung und Technologieentwicklung präsentiert Thesenpapier zu Technologiesouveränität

18 Jan
Neue Stellungnahme zur UG-Novelle online

UG-Novelle – Rat für Forschung und Technologieentwicklung sieht Universitäten gefordert

05 Nov
Neue Studie online

Neue Studie des WIFO zur Analyse der Leistungsfähigkeit des österreichischen Innovationssystems ist online

03 Nov
Spin-off Austria Conference am 25. November

Hermann Hauser und Herbert Gartner wollen Entrepreneurship als dritte Säule des universitären Auftrages verankern

21 Okt
Forschungsrat neu bestellt

Rat für Forschung und Technologieentwicklungstartet in seine fünfte Funktionsperiode

18 Sep
SAVE THE DATE: Lange Nacht der Forschung digital

Ab 9. Oktober ab 14 Uhr findet die Lange Nacht der Forschung erstmals digital statt

17 Sep
Lead Printing

Die Publikation "Lead Printing - Competitive Capacity of Knolwedge Driven Institutions" ist online

15 Sep
Nachschau Buchpräsentation "Digitaler Wandel und Ethik"

Wer keine Möglichkeit hatte, an der Buchpräsentation "Digitaler Wandel und Ethik" des Rates für Forschung und Technologieentwicklung teilzunehmen, kann dies hier nachholen.

07 Sep
Buchpräsentation "Digitaler Wandel und Ethik"

Der Forschungsrat präsentierte am 7. September 2020 seine neue Publikation „Digitaler Wandel und Ethik“

26 Aug
Neue Empfehlung online

Die Empfehlung zur Impelmentierung eines ‚Fonds Zukunft Österreich für Forschung, Entwicklung und Innovation‘ ist online!

05 Aug
Neue Studie zu Big Data & AI

Neue Studie zu Big Data, Algorithmen und AI: Datengetriebene Forschung in der Wissenschaft 2030 ist online

08 Jun
Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2020

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat heute seinen Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2020 präsentiert.

18 Mai
Neue Publikation online

Eine neue Publikation zum Thema Innovation Policy ist online.

20 Apr
Neue Studie zu Radikaler Innovation online

Die Studie "Radikale Innovation und Firmenalter" ist online.

24 Feb
Austrian Startup Monitor online

Der Austrian Startup Monitor 2019 wurde veröffentlicht.

04 Feb
Neues Video online

Ein neues Video zum Thema Digitalisierung und Ethik ist online.

27 Jan
Podiumsdiskussion „Ethische Herausforderungen im Digitalen Zeitalter“

Am 11. Februar 2020 veranstaltet der Rat für Forschung und Technologieentwicklung eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ethische Herausforderungen im Digitalen Zeitalter: Anforderungen an den Hochschulsektor und die Wirtschaft“ in Aula der TU Graz.

14 Jan
Broschüre "Wie geht es weiter?" online

Broschüre "Wie geht es weiter? Vorschläge für die Gestaltung der Forschungsdekade 2020-2030" ist online.

19 Dez
Podiumsdiskussion "Ethische Herausforderungen im Digitalen Zeitalter"

Am 21. Jänner 2020 veranstaltet der Rat für Forschung und Technologieentwicklung eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ethische Herausforderungen im Digitalen Zeitalter" im Dachsaal der Urania.

19 Dez
Neue Empfehlung online

Die Empfehlung zu Etablierung von Entrepreneurship fördernden Kompetenzen im österreichischen Bildungssystem ist online

07 Nov
Podiumsdiskussion Wagniskapital

Am 27.11. findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wagniskapital - Ein Eckpfeiler zur Finanzierung von Innovation und Wachstum" im Haus der Musik statt

24 Jan
Societal Impact of Social Science

Die englische Version der Studie "Der gesellschaftliche Impact sozialwissenschaftlichen Wissens in Österreich: Wirkungswege, Messung, Potentiale" ist online.

15 Jan
50 Fragen für den Weg zur Innovationsspitze

Der Forschungsrat übergab beim Neujahrsempfang das Inputpapier für die künftige FTI-Strategie an die Bundesregierung.

11 Dez
Vielfältige Exzellenz

Der Projektbericht zur Studie Vielfältiger Exzellenz - Fallstudien exzellenter Universitäten ist online.

27 Nov
Pressekonferenz zu Social Entrepreneurship

Am 27. November 2018 präsentierte die Stakeholder-Gruppe für Social Entrepreneurship in Österreich (GEMSE) ihre Kernpositionen und stellte die Interessensvertretung SENA vor.

15 Nov
Neue Empfehlung online

Die Empfehlung zur Förderung von Forschungsinfrastruktur und Gestaltung einer nachhaltigen Finanzierungssicherheit liegt vor.

06 Nov
Neue Studie online

Die explorative Studie "Der gesellschaftliche Impact sozialwissenschaftlichen Wissens in Österreich: Wirkungswege, Messung, Potentiale" ist online

24 Sep
Austrian Start up Monitor

Umsätze verdoppelt und bis zu 40% mehr MitarbeiterInnen im nächsten Jahr – Österreichs Startups auf Wachstumskurs

20 Sep
Neue Empfehlung online

Die aktuelle Empfehlung zu Österreich-Fonds 2018 und Nationalstiftung 2019 liegt vor.

19 Sep
Rethinking Europe

Am 12. September wurde der neue Sammelband des Rats, "Rethinking Europe", im Presseclub Concordia vorgestellt.

19 Sep
RTI Game Changer Contest

Wettbewerb zur Ermittlung der Game Changer im europäischen Innovationssystem

22 Aug
Forschungsrat begrüßt die im Ministerrat festgelegten Arbeitsschwerpunkte zur Stärkung des österreichischen FTI-Systems

Androsch: „Maßnahmen sind wesentliche Voraussetzung, um wieder Dynamik zu entwickeln.“

© Copyright 2022 - Rat für Forschung und Technologieentwicklung